Welche Politik schafft mehr Geschlechtergerechtigkeit? Wir werfen den Blick auf internationale Erfahrungen und nehmen die aktuelle Debatte um Elterngeld, Ehegattensplitting und Vätermonate in Deutschland unter die Lupe.
Schlagwort: Fachkräftemangel
Wer will nach Deutschland? Erkenntnisse aus einer zweiten Befragung von ausländischen Fachkräften
10. Juli 2023Im Auftrag des BMAS hat die OECD 30.000 Migrationswillige, im Ausland lebende Fachkräfte im Abstand von sechs Monaten über ihre Erwartungen und Erfahrungen mit der Migration nach Deutschland befragt. Wie hat sich ihr Interesse an Deutschland entwickelt? Welche positiven und negativen Erfahrungen haben sie mit dem deutschen System gemacht?
Verliert Deutschland den Kampf um kluge Köpfe?
4. Juli 2023Basierend auf Erhebungen der Bundesagentur für Arbeit fehlen in Deutschland in jedem sechsten Beruf Fachkräfte – ein Mangel, der vor allem durch ausländische Arbeitskräfte gelöst werden soll. Dennoch gibt es weiterhin viele Hürden für Zuwandernde: Niedrige steuerliche Anreize, hohe Bürokratie, Probleme bei der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und fehlende Jobausschreibungen auf Englisch.
Vorstellung der Integrationsstudie Settling In 2023
19. Juni 2023Thomas Liebig (OECD) stellte die wichtigsten Ergebnisse der neuen Settling In 2023 Integrationsstudie von OECD und EU-Kommission für Deutschland, Österreich und die Schweiz vor. Dabei geht es um Trends in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, allgemeine Lebensbedingungen und soziale Integration.
Deutschland – nur mäßig attraktiv
24. Mai 2023Im Wettbewerb um Fachkräfte schneidet Deutschland laut einer Untersuchung von OECD und Bertelsmann Stiftung international nur mittelmäßig ab. Lediglich bei Studierenden rangiert das Land in der Spitzengruppe. Ein Problem ist die mangelnde Digitalisierung.
Fachkräftesicherung in unsicheren Zeiten – Strategien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
17. Mai 2022Um Digitalisierung, Dekarbonisierung und den demographischen Wandel zu meistern braucht es Fachkräfte. Welche arbeitsmarktpoliitschen Strategien sind jetzt in Deutschland, Österreich und der Schweiz besonders wichtig?