Russia’s invasion of Ukraine is first and foremost a human tragedy, but it also comes with a challenging economic impact in neighbouring CEE countries. We discussed with experts what challenges the CEE countries are facing.
Der Preis des Kriegs – OECD-Wirtschaftsausblick
17. Juni 2022Der Krieg in der Ukraine hat erhebliche Auswirkungen auf Energiepreise, Nahrungsmittelsicherheit, Lieferketten und Migration. In einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem DIW haben wir diskutiert, welche Handlungsoptionen die Politik hat, um die Wucht der Folgen abzufedern.
„Nahrungsmittel kommen nicht dort an, wo sie gebraucht werden“ – OECD-Chefökonomin im Interview mit dem SPIEGEL
16. Juni 2022Die Chefvolkswirtin der OECD erklärt, warum Deutschland das Schlimmste bei der Inflation bald überstanden hat – und sie eine Hungersnot in armen Staaten befürchtet.
Ankommen der Geflüchteten aus der Ukraine – Geschlechtergerechtigkeit als Erfolgsfaktor
9. Juni 2022Bundesfamilienministerin Lisa Paus und WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger diskutieren, wie Gleichstellungspolitik die Integration Geflüchteter verbessern und die Gesellschaft insgesamt voranbringen kann.
(Un)sicherheit in der Zeitenwende – Bildung und Anerkennung
9. Juni 2022Welche Rolle spielt Bildung bei der Bewältigung von Krisen? Und wie sollten wir unsere Bildungssysteme verändern? Darüber sprachen Nina Bremm (PH Zürich) und Andreas Schleicher (OECD) im siebten Freitagscolloquium von OECD und WZB.
#Stadtgespräch 11: Entkopplung von russischem Gas – Ausgangspunkt für eine beschleunigte Wärmewende?
7. Juni 2022Welche Strategien bringen die Wärmewende voran und machen Deutschland und die EU unabhängiger von russischem Öl und Gas? Wir haben mit Expert:innen diskutiert, wie eine nachhaltige Wärmewende möglich wird.