Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten lässt sich auf individuelle Faktoren wie den Spracherwerb, Bildungsfortschritt und zunehmende Arbeitsmarkterfahrung in Deutschland sowie den … Mehr
Kategorie: Migration
OECD-Migrationsausblick 2024
14. November 2024Wie haben sich die Migrationsflüsse und ihre Zusammensetzung entwickelt? Welche Trends gibt es im Bereich der Migrations- und Integrationspolitik?
Tête-à-Tête mit der Ägyptologin und Kuratorin Verena Lepper
2. September 2024Verena Lepper verrät was wir aus Jahrtausenden internationalen Handels, Migration und Begegnung der Menschen auf Elephantine für die Bewältigung der Herausforderung der Globalisierung heute lernen können.
Stand der Integration von Eingewanderten und deren Nachkommen in Deutschland
4. Juli 2024Im Webinar präsentierten wir den ersten OECD-Länderbericht über die Integration von Eingewanderten und deren Nachkommen in Deutschland. Wir diskutierten Erfolge, Herausforderungen und spezifische Hürden im internationalen Vergleich, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Wer will nach Deutschland? Und wer schafft es? Neue Erkenntnisse aus einer Befragung ausländischer Fachkräfte
31. Januar 2024Deutschland wirbt um ausländische Fachkräfte, aber gibt es den Hochqualifizierten auch ausreichend Starthilfe? Eine OECD-Befragung im Auftrag des BMAS gibt Aufschluss.
Vorstellung des OECD-Migrationsausblicks 2023
24. Oktober 2023Die dauerhafte Zuwanderung hat 2022 in OECD-Ländern einen neuen Höchststand erreicht. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist sie stark gestiegen. Wir stellen die wichtigsten Entwicklungen vor und schauen besonders auf die Integration Zugewanderter.