Der Krieg in der Ukraine hat dramatische Auswirkungen auf Energiepreise, Inflation und Wertschöpfungsketten. Auf Basis aktueller Szenarien der OECD und Studien der Wirtschaftsforschungsinstitute aus dem Netzwerk OECD WiN haben wir Risiken und Politikoptionen diskutiert.
Kategorie: OECD WiN
Veranstaltungen zusammen mit Wirtschaftsforschungsnetzwerk
Tête-à-Tête mit Politikberater, Hochschullehrer und Forschungsmanager Gabriel Felbermayr
4. Februar 2022Am 4. Februar 2022 war der Hochschullehrer und Forschungsmanager Gabriel Felbermayr virtuell zu Gast bei Nicola Brandt im OECD Berlin Centre.
Global klimaneutral bis 2050 – wie gelingt Deutschlands Beitrag?
18. Januar 2022Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts erfordert eine fundamentale Transformation unseres Energiesystems. Das ist nur mit gewaltigen Investitionen und einer Umstellung unseres Konsumverhaltens zu erreichen.
Green Transformation of the Economy – Denmark as Role Model?
17. Januar 2022Denmark has achieved a remarkable decoupling of greenhouse gas emissions from economic growth. What lessons can we learn from Denmark’s experience?
COVID-19 als Innovations-Booster für KMU?
14. Dezember 2021In diesem Webinar mit Expert:innen aus Forschung und Praxis haben wir aufgezeigt, mit welchen teils innovativen Strategien kleine und mittlere Unternehmen den schwierigen Umständen der Coronakrise begegnet sind. Von vielen Beispielen lässt sich lernen.
Die Wirtschaftspolitik steht vor einem Balanceakt
1. Dezember 2021Die OECD-Konjunkturprognose vom 1. Dezember 2021 gibt einen Ausblick auf die voraussichtliche Wirtschaftsentwicklung der nächsten Jahre. Auf Basis der Studie haben wir mit Expertinnen und Experten Handlungsempfehlungen für den deutschsprachigen Raum diskutiert.