In diesem Jahr steht die berufliche Aus- und Weiterbildung im Zentrum der großen OECD-Vergleichsstudie Bildung auf einen Blick. Wir stellen wichtige Ergebnisse und Trends vor, ziehen den Vergleich zu anderen OECD-Ländern und diskutieren Implikationen für die deutsche Bildungspolitik.
Schlagwort: OECD
Vereinte Kräfte für Geschlechtergleichstellung – was hält uns zurück?
19. Juli 2023Welche Politik schafft mehr Geschlechtergerechtigkeit? Wir werfen den Blick auf internationale Erfahrungen und nehmen die aktuelle Debatte um Elterngeld, Ehegattensplitting und Vätermonate in Deutschland unter die Lupe.
Brutto-Öko-Inlandsprodukt: Warum wir Wohlstand anders vermessen müssen
10. August 2023Was erfasst das Bruttoinlandsprodukt (BIP), der noch immer am meisten genutzte Wohlstandsindikator in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, und was erfasst er nicht? Was machen neue Ansätze anders?
Wer will nach Deutschland? Erkenntnisse aus einer zweiten Befragung von ausländischen Fachkräften
10. Juli 2023Im Auftrag des BMAS hat die OECD 30.000 Migrationswillige, im Ausland lebende Fachkräfte im Abstand von sechs Monaten über ihre Erwartungen und Erfahrungen mit der Migration nach Deutschland befragt. Wie hat sich ihr Interesse an Deutschland entwickelt? Welche positiven und negativen Erfahrungen haben sie mit dem deutschen System gemacht?
Stein auf Stein: Politikansätze für klimafreundliches und erschwingliches Wohnen
6. Juli 2023Volker Ziemann (OECD) präsentiert den neuen OECD-Bericht Brick by Brick: (Vol. II) Better Housing Policies in the Post-COVID-19 Era, der sich mit der Schnittstelle Teilhabe-Effizienz-Nachhaltigkeit im Bausektor und auf den Immobilienmärkten befasst.
Grüner und geoökonomisch smarter? – Die Reform der OECD-Standards für Exportkredite
23. Juni 2023Am 21. Juni stellte Marion Jansen die neuen OECD-Standards für Exportkredite vor. Diese sollen Nachhaltigkeit fördern und eine flexiblere und langfristige Finanzierung ermöglichen.