Nebenjob weg. Ausbildungsplatz in Gefahr. Die durch COVID-19 ausgelöste Beschäftigungskrise betrifft viele junge Menschen. Was sollte die Politik tun?
Kategorie: Arbeit & Soziales
Kurzarbeit – wie lange geht das gut?
19. Juni 2020Was kurzfristig sinnvoll ist, um Arbeitsplätze zu erhalten, kann langfristig wichtige Strukturveränderungen bremsen. Wie lange Kurzarbeit sinnvoll ist, haben wir deshalb in diesem gemeinsamen Webinar mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung diskutiert.
Gemeinsam zum Erfolg: Was Arbeitnehmermitwirkung so wichtig macht
28. Mai 2020Fast überall sinken die Mitgliederzahlen von Gewerkschaften. Eine neue OECD-Studie zeigt nun, wie positiv sich Arbeitnehmermitwirkung – nicht nur die gewerkschaftliche – auf Beschäftigung, Beschäftigungsqualität und Löhne auswirkt.
Sind unsere Sozialsysteme krisenfest? – Was Länder tun, um die Folgen der Coronakrise abzufedern
25. Mai 2020In der Coronakrise schnüren Regierungen weltweit Rettungspakete. Welche Hilfen kommen an und wo gibt es Versorgungslücken? Das diskutieren wir in diesem gemeinsamen Webinar mit der BTU Cottbus-Senftenberg.
Unternehmen und Beschäftigte in der Corona-Krise schützen: Was wird getan, was wirkt, was fehlt?
27. April 2020Im Webinar beurteilen Sebastian Königs (OECD), Bernd Fitzenberger (IAB) und Anke Hassel (Hertie School) bisherige arbeits- und sozialpolitische Antworten auf die Pandemie.
Was wir aus Frankreich über CO2-Reduktion und Beschäftigung lernen können
20. April 2020Frankreich will bis 2050 CO2-neutral wirtschaften. Was das Land dafür tut und wie der Arbeitsmarkt betroffen ist, beschreibt OECD-Umweltökonom Damien Dussaux.
