Programme zur Arbeitsplatzerhaltung sind ein wichtiges politisches Instrument. Wir haben die verschiedenen Modelle innerhalb der OECD-Länder verglichen, mit besonderem Fokus auf Frankreich, die Niederlande und Deutschland.
Kategorie: Arbeit & Soziales
Nicht erst hinterm Regenbogen: LGBTI-Gleichstellung bahnt sich den Weg, und das ist positiv für alle
6. November 2020Trotz vieler Fortschritte gibt es bei der Gleichstellung und Akzeptanz von LGBTI noch Luft nach oben. OECD-Leiterin für Sozialpolitik Monika Queisser spricht über eine aktuelle Studie zum Thema.
COVID-19 – und jetzt? Über die Zukunft der Arbeit und digitale Chancen in ländlichen Räumen
24. September 2020Der Digitalisierungsschub bietet für ländliche Regionen enorme Chancen. Fachkräfte anwerben und halten, Mitarbeitende weiterbilden – vieles geht auch digital. Hier ein Fahrplan.
Arbeiten von zu Hause – Was bleibt nach der Pandemie?
22. September 2020Wird Telearbeit zur neuen Norm? In jedem Fall hat die COVID-19-Pandemie den Trend zum Home-Office deutlich verstärkt – auch dort, wo man zunächst skeptisch war. In diesem Webinar diskutieren wir Vorteile flexiblen Arbeitens auf Distanz.
Vielfalt in Gesellschaft und Arbeitsmarkt: Wie wir alle von ihr profitieren
3. September 2020Eine neue OECD-Studie betrachtet fünf gesellschaftliche Gruppen, die häufig benachteiligt werden. In diesem Webinar sprechen wir darüber, wie Minderheiten besser integriert und die Chancen von Vielfalt besser genutzt werden können.
Wer kümmert sich?
Gewinnung und Bindung von Pflegekräften für ältere Menschen
14. Juli 2020 Ihre Arbeit ist anspruchsvoll, birgt gesundheitliche Risiken und ist relativ gering vergütet. Eine neue OECD-Studie untersucht nun, was die Arbeit von Pflegekräften erleichtern und den Beruf insgesamt attraktiver machen würde.
