Frauen arbeiten überdurchschnittlich oft in systemrelevanten Berufen und sind in der Krise in besonderer Weise Risiken ausgesetzt, wie Monika Queisser (OECD) und Josefine Koebe (DIW) erläutern.
Kategorie: Arbeit & Soziales
„Obdachlosigkeit hat viele Gesichter“
30. Januar 2020Ein Q&A mit OECD-Sozialökonom Willem Adema über Obdachlosen-Zählungen, fehlende Vergleichsdaten und Hilfsmaßnahmen, die sich in anderen Ländern bewährt haben.
„Die Leute verstehen, was sie zu verlieren haben“
11. Dezember 2019Gleiche Regeln für alle finden die meisten Franzosen gut, glaubt Monika Queisser, OECD-Abteilungsleiterin für Sozialpolitik. Warum sind Macrons Rentenpläne trotzdem so unbeliebt?
Schlechte Aussichten für Selbstständige
9. Dezember 2019Eine verpflichtende Rentenversicherung für Selbständige könnte auch in Deutschland vor Armut im Alter schützen, erklärt OECD-Rentenexperte Christian Geppert.
Aufstieg durch Bildung? In Österreich kaum zu schaffen
3. Dezember 2019Sozial aufzusteigen ist in Österreich viel schwieriger als in anderen Ländern. Karrieren werden besonders stark vererbt. Warum das so ist, erklärt OECD-Analyst Michael Förster.
Umsteuern
16. Oktober 2019Die Ungleichheit bei Vermögen ist in Deutschland hoch. Eine Ursache liegt im Steuersystem – ein Lösungsansatz auch, erklärt die Leiterin des OECD Berlin Centres Nicola Brandt.
