Spätestens mit der Coronakrise ist klar, dass sich Schule verändern wird. Sei es durch den Schock einer Pandemie, Digitalisierung oder durch Veränderung unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Wir diskutieren ein mögliches Zukunftsszenario aus der aktuellen OECD-Studie „Zurück in die Zukunft der Bildung“.
Vorstellung des OECD-Wirtschaftsausblicks Herbst 2020
1. Dezember 2020Auf Basis der jüngsten OECD-Konjunkturprognose diskutieren wir politische Handlungsoptionen: Welcher Weg führt uns am besten aus der Krise?
Tête-à-Tête #1 mit Yumiko Murakami
27. November 2020Wollten Sie immer schon wissen, wie es ist, sich in Japan für Frauenrechte einzusetzen? Yumiko Murakami kann viel darüber erzählen. Sie ist ehemalige Investmentbankerin und leitet inzwischen das OECD-Büro Tokyo.
Welche Krisenmaßnahmen besonders viele Arbeitsplätze erhalten haben – und wie es mit ihnen weitergehen sollte
26. November 2020Programme zur Arbeitsplatzerhaltung sind ein wichtiges politisches Instrument. Wir haben die verschiedenen Modelle innerhalb der OECD-Länder verglichen, mit besonderem Fokus auf Frankreich, die Niederlande und Deutschland.
#Stadtgespräch 1: Verstädterungsprozesse in Europa und Afrika – was sie unterscheidet und verbindet
18. November 2020Im ersten Teil unserer Serie diskutieren wir, wie Urbanisierung partnerschaftlich mit unserem afrikanischen Nachbarkontinent effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann.
Nicht erst hinterm Regenbogen: LGBTI-Gleichstellung bahnt sich den Weg, und das ist positiv für alle
6. November 2020Trotz vieler Fortschritte gibt es bei der Gleichstellung und Akzeptanz von LGBTI noch Luft nach oben. OECD-Leiterin für Sozialpolitik Monika Queisser spricht über eine aktuelle Studie zum Thema.
