Zum Inhalt springen

Mitgeschnitten: Debatten, Daten, Dokumente

Daten & Analysen für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
page
Arbeit & Soziales Bildung

Per Weiterbildung in die #ZukunftderArbeit: Wie Geringqualifizierte für Weiterbildung gewonnen werden können

25. Mai 2021

Mittel- und geringqualifizierte Menschen nehmen im Schnitt eher selten an Weiterbildung teil, obwohl sie oft besonders davon profitieren würden. Was lässt sich tun?

Gesundheit
Foto: Pixarbay/1565782132

Psychische Gesundheit in der Pandemie – Junge Menschen unter Druck

20. Mai 2021

COVID-19 bringt auch eine Krise der psychischen Gesundheit mit sich. Junge Menschen sind besonders betroffen. Wie können wir sie unterstützen?

Corona, mental health, Pandemie, psychische gesundheit
OECD WiN Wirtschaft
Foto: shutterstock/1243197673

Wirtschaft nach Corona – Wiedererwachen in Grün

12. Mai 2021

Wenn sich die Wirtschaft nach der Corona-Krise erholt, wird es auch um tiefgreifende Strukturänderungen bei Energieverbrauch, Produktion, Konsum und Mobilität gehen. Welche Impulse eignen sich am besten, um den grünen Wandel unserer Volkswirtschaften einzuläuten?

Green Recovery, grüner Transformation, Klimawandel, Wirtschaft
Arbeit & Soziales Bildung

Per Weiterbildung in die #ZukunftderArbeit: Career Guidance als Schlüssel zu effektiver Weiterbildung

11. Mai 2021

Wie finden Beschäftigte ihren Weg zu einer passenden Weiterbildung? Oft durch Beratung und Career Guidance, die helfen Weiterbildungsbedarf zu erkennen und Orientierung bieten. Wer kann diese Funktion ausfüllen?

Globale Stadtgespräche
Photo Credit: Shutterstock/MarleenS

#Stadtgespräch 5: Wie kann sinnliche Wahrnehmung die Stadtentwicklung verändern?

6. Mai 2021

In der Stadtgestaltung werden Faktoren des Wohlbefindens immer wichtiger. In diesem Webinar sprechen wir über Charakteristika, die fast alle Stadtbewohner:innen positiv bewerten.

Bildung
Photo Credit: Shutterstock/Insta_Photos

Was sagt uns PISA über die Lesekompetenz von Schüler:innen im digitalen Zeitalter?

4. Mai 2021

Eine Sonderauswertung der PISA-Erhebung 2018 zeigt, wie gut es Schüler:innen gelingt, mit digitalen Texten umzugehen, Fakten von Meinungen zu unterscheiden und Quellen einzuschätzen.

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Impressum & Kontakt
Zum OECD Berlin Centre