#Stadtgespräch 5: Wie kann sinnliche Wahrnehmung die Stadtentwicklung verändern?

Photo Credit: Shutterstock/MarleenS

Wenn man Menschen danach fragt, von welcher Art Stadt sie träumen, spielen sinnliche Faktoren wie gute Luft und Nähe zur Natur eine wichtige Rolle. Auch viele Stadtplaner:innen definieren die gewünschte Stadt heute anders als noch vor einigen Jahren oder Jahrzehnten. Eine Ausrichtung an Faktoren des Wohlbefindens wird immer wichtiger.

Welche Erkenntnisse haben wir bisher darüber, was eine Stadt für ihre Bewohner:innen besonders lebenswert macht? Und wie lassen sich diese Erkenntnisse in Einklang bringen mit den vielen anderen Anforderungen an Stadtplanung – wie Effizienz, Klimaverträglichkeit oder auch Schutz individueller Rechte und Bedürfnisse?

Darüber haben wir am 6. Mai 2021 in Folge 5 unserer Reihe Stadtgespräche diskutiert.

Vortrag:

Franziska Schreiber | Universität Stuttgart

Diskussion mit:

Hannah Seyfang | Teamleiterin Nachhaltige Stadtentwicklung, Ludwigsburg 
Martin Dirr | C40 Cities Finance Facility, GIZ 
Monika Zimmermann | ehemalige stellvertretende Generalsekretärin ICLEI
Christian von Wissel | Professor für Stadttheorie, Hochschule Bremen

Moderation:

Alexander Jachnow | IHS der Erasmus Universität Rotterdam

Kernpunkte der Diskussion:

  • Das Projekt Sense the City des Instituts Adelphi hat erforscht, welche Narrative immer wieder auftauchen, wenn man Menschen nach der für sie idealen Stadt fragt. Wie soll sich eine solche Stadt anhören und anfühlen, wie soll sie riechen? Es zeigte sich: Was den Sinnen guttut, ist einerseits die Verbundenheit mit der Natur (Menschen wünschen sich Grünflächen, beschwimmbare Flüsse, Dachgärten, Stadtwälder, biophile Architektur) und andererseits die Verbundenheit mit anderen Menschen. Dafür braucht es öffentliche Räume, die die positive Begegnung mit anderen Menschen fördern.
  • Eine entsprechende sensitive Herangehensweise an Stadtplanung ist in Stadtverwaltungen nicht immer leicht umzusetzen. Für sie gelten oft ähnliche Maxime wie für privatwirtschaftliche Unternehmen: Sie sollen schnell und kosteneffizient arbeiten. Gleichzeitig stehen sie unter politischem Druck, sollen innerhalb bestimmter politischer Zeitfenster sichtbare Ergebnisse erbringen. Damit einher geht das Risiko, das Wesentliche aus dem Blick zu verlieren. So sollte beispielsweise nicht der Bau einer bestimmten Zahl von Wohneinheiten Zielmarke sein, sondern die Schaffung lebenswerten, nachhaltigen Wohnraums.
  • Um Städte radikal neu zu denken und zu planen braucht es mutige Gemeinderäte, konfliktbereite Stadtspitzen mit viel Durchhaltevermögen und engagierte Bürger:innen, die den Wandel unterstützen. Es braucht aber auch eine andere Kultur in der Verwaltung und bei jenen, die Städte planen – eine Kultur, in der die Beteiligten sich der Komplexität des Themas öffnen und nicht vor der Herausforderung zurückschrecken. Und es braucht ein größeres Bewusstsein für das Thema bei jeder und jedem Einzelnen. Wer sich nie fragt, welche Art Stadt er sich wünscht, wird auch keine Veränderung anstoßen.

Mitschnitt der Veranstaltung:

Präsentation von Franziska Schreiber:

Download der Sense the City Projektbroschüre bei Adelphi

Präsentation von Monika Zimmermann:

Download der Präsentation

Zum Weiterlesen:

Sense The City. Übersichtsseite zur gleichnamigen Studie von 2018-2020 des Forschungsinstituts Adelphi

Cittaslow. Städtenetzwerk, das für verbesserte Lebensqualität, Entschleunigung und kulturelle Diversität eintritt

C40 Cities. Netzwerk von 97 Städten, die sich insbesondere für weitreichendere Klimaschutzmaßnahmen und bessere Lebensbedingungen einsetzen

IUCN  Urban Alliance. Initiative der Regierungs- und Nichtregierungsorganisation IUCN für eine Stadtpolitik, die Umwelt und Ressourcen schont und Arten schützt

Green City Freiburg. Portal der Stadt Freiburg, das über umwelt- und klimafreundliche Projekte informiert

Realutopien. Website der gemeinnützigen Denkfabrik Reinventing Society, die dazu aufruft und anregt, positive Zukunftsvisionen zu entwickeln

Atmosphären der Stadt. Buch von Jürgen Hasse über urbane Ästhetik und Sinnlichkeit (2012)