Zum Inhalt springen

Mitgeschnitten: Debatten, Daten, Dokumente

Daten & Analysen für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
page
Arbeit & Soziales OECD-Gesellschaftssalon Wirtschaft

Beschäftigungsausblick in der grünen Transformation: Jobverlust, Jobentwicklung, Jobgewinn

11. Juli 2024

Wie verändert sich der Arbeitsmarkt im Wandel zu einer CO2-neutralen Wirtschaft? Welche Auswirkungen hat er auf Kompetenzen, Fachkräftemangel, und Beschäftigte in energieintensiven Industrien?

Friends of OECD Handel Wirtschaft

Corporate crime and punishment: Who should police global companies? And how?

10. Juli 2024

In our webinar Cornelia Woll, examined past instances of corporate misconduct and subsequent legal battles amidst escalating geo-economic tensions. Listen as our experts discuss the implications of US dominance in corporate punishment and the business side of things.

Arbeit & Soziales Bildung Migration

Stand der Integration von Eingewanderten und deren Nachkommen in Deutschland

4. Juli 2024

Im Webinar präsentierten wir den ersten OECD-Länderbericht über die Integration von Eingewanderten und deren Nachkommen in Deutschland. Wir diskutierten Erfolge, Herausforderungen und spezifische Hürden im internationalen Vergleich, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

Integration, Migration
Arbeit & Soziales Tête-à-Tête

Tête-à-Tête mit der scheidenden WZB-Präsidentin und Lebensverlaufsforscherin Jutta Allmendinger

25. Juni 2024

Wie gestaltet sich das Arbeiten im späteren Berufsleben und welche Chancen gibt es für einen beruflichen Neustart? Hier sprach Jutta Allmendinger über ihre Erfahrungen und Ansichten zur Arbeit im späteren Berufsleben sowie die Perspektiven prekär Beschäftigter, sicherere und weniger belastende Tätigkeiten zu finden.

(Un)sicherheit in der Zeitenwende Arbeit & Soziales

Fertilitätstrends in OECD-Ländern

20. Juni 2024

In den OECD-Ländern gibt es seit Jahrzehnten einen Trend zu kleineren Familien. Besser ausgebildete Paare bekommen oft später Kinder oder verzichten, außer in Ländern mit guter Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Geburtenraten sinken erneut, möglicherweise wegen Zukunftsängsten. Was beeinflusst diese Entscheidungen?

Bildung Tête-à-Tête

Tête-à-Tête mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher aka Mr. PISA über Schule in der Zeitenwende

11. Juni 2024

OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher erklärt uns in diesem Tête-à-Tête, warum sich Lernergebnisse weltweit verändern und welche Länder trotz großer Herausforderungen erfolgreich sind.

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Impressum & Kontakt
Zum OECD Berlin Centre