Mit dem Jugendbeirat „Youthwise“ hat die OECD ein Gremium geschaffen, das jungen Leuten zwischen 18 und 30 Jahren in der internationalen Politik eine Stimme gibt. Zum zweiten Mal können sich junge Menschen aus OECD-Ländern jetzt für eine Teilnahme bewerben.
Global klimaneutral bis 2050 – wie gelingt Deutschlands Beitrag?
18. Januar 2022Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts erfordert eine fundamentale Transformation unseres Energiesystems. Das ist nur mit gewaltigen Investitionen und einer Umstellung unseres Konsumverhaltens zu erreichen.
Green Transformation of the Economy – Denmark as Role Model?
17. Januar 2022Denmark has achieved a remarkable decoupling of greenhouse gas emissions from economic growth. What lessons can we learn from Denmark’s experience?
Lebenslanges Lernen: Deutschland steht gut da
4. Januar 2022Das deutsche Bildungssystem vermittelt erfolgreich Grundkompetenzen wie Lesen und Rechnen über die Zeit der allgemeinen Schulpflicht hinaus. Das duale Ausbildungssystem spielt hier wahrscheinlich eine wichtige Rolle, schreiben die OECD-Expertinnen El Iza Mohamedou und Helke Seitz.
Tête-à-Tête #9 mit Sarah Spiekermann, Expertin für digitale Ethik
17. Dezember 2021Sarah Spiekermann erforscht die ethischen und sozialen Implikationen von Computersystemen und KI. Hier erklärt sie, wie internationale Prozessstandards entstehen.
#Stadtgespräch 8: Nationale Stadtentwicklungspolitiken im globalen Vergleich
16. Dezember 2021Im Rahmen der Vortragsreihe Stadtgespräche ging es in diesem Webinar um den Beitrag, den nationale Strategien der Stadtentwicklungspolitik leisten können, um Nachhhaltigkeitsziele zu erreichen.

 
			 
			 
			 
			 
			