In den OECD-Ländern gibt es seit Jahrzehnten einen Trend zu kleineren Familien. Besser ausgebildete Paare bekommen oft später Kinder oder verzichten, außer in Ländern mit guter Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Geburtenraten sinken erneut, möglicherweise wegen Zukunftsängsten. Was beeinflusst diese Entscheidungen?
Kategorie: Arbeit & Soziales
OECD-Wirtschaftsausblick: Trägt der Aufwind?
2. Mai 2024Schaffen es Unternehmerinnen und Verbraucher, zuversichtlich in die Zukunft zu schauen – geoökonomischen Spannungen, kriegerischen Auseinandersetzungen und Angriffen auf internationale Transportwege zum Trotz?
Freistellung für Bildung: Welche Lehren bieten die Erfahrungen aus Österreich?
26. April 2024Die Evaluierung der österreichischen Bildungskarenz des WIFO-Instituts deutet auf Erfolge aber auch eine Reihe von Fallstricken hin. Welche Lehren ergeben sich aus den Ergebnissen für andere Länder?
Tête-à-Tête #22 with Daron Acemoğlu on Prospects for Power and Progress
8. April 2024Wirtschaftsprofessor und Bestsellerautor Daron Acemoğlu erklärt uns in diesem Tête-à-Tête, wie wie die Verteilung von politischer und wirtschaftlicher Macht den technologischen Fortschritt beeinflusst.
Berufsbildung in turbulenten Zeiten
21. März 2024Was kann die berufliche Bildung in Deutschland, der Schweiz und anderen OECD-Ländern attraktiver machen und wo muss die Ausbildung der Lehrkräfte und Ausbildenden in den Betrieben moderner werden?
Building a Skilled Cyber Security Workforce in Europe
4. März 2024Europe has a shortage of >300 000 cyber security professionals. The growing number of cyberattacks means that employment rates for experts in the field are at an all-time high. How to speed up building a strong cyber security workforce?