In der Pandemie haben sich viele Probleme auf dem deutschen Ausbildungsmarkt verschärft. Wie lässt sich die berufliche Ausbildung für junge Menschen wieder attraktiver machen?
Kategorie: Wirtschaft
(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Verteuerung des Lebens
22. April 2022Im zweiten Teil unserer digitalen Colloquiumsreihe diskutierten diskutierten Expert:innen aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zum Thema Verteuerung des Lebens.
(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Auftakt
8. April 2022Wir erleben derzeit drei transformative Krisen: den Klimawandel, die Pandemie und den Krieg in der Ukraine. In dieser digitalen Colloquiumsreihe mit dem WZB diskutieren wir, welche gesellschaftlichen Herausforderungen sich daraus ergeben und wie wir ihnen begegnen sollten.
Wie KMU besser vor Cyberangriffen geschützt werden können
8. April 2022Ein Hackerangriff kann für Unternehmen schlimme Folgen haben. Sandrine Kergroach, Stefan Becker und Laurent Bernat erklären, welche Hilfen insbesondere kleine und mittlere Firmen brauchen, um sich besser gegen Angriffe wehren zu können.
Economic and social impacts of the war in Ukraine in Central and Eastern Europe
7. April 2022With the war raging in Ukraine, what are the likely scenarios for growth and inflation and the main questions arising for trade, energy, food security and the integration of refugees in Central and Eastern Europe? We discussed this with experts from the region.
Auswirkungen und Politikimplikationen des Kriegs in der Ukraine
18. März 2022Der Krieg in der Ukraine hat dramatische Auswirkungen auf Energiepreise, Inflation und Wertschöpfungsketten. Auf Basis aktueller Szenarien der OECD und Studien der Wirtschaftsforschungsinstitute aus dem Netzwerk OECD WiN haben wir Risiken und Politikoptionen diskutiert.