Wo Sie leben bestimmt auch viel darüber, wie Sie leben und welche Zukunftschancen Sie haben. Aber Orte verändern sich – durch Schocks, globale Megatrends wie Digitalisierung, Veränderungen des Klimas und der Altersstruktur der Bevölkerung. Um die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Leben der Einzelnen zu verstehen, müssen wir nationale Durchschnittswerte von Statistiken auf Städte und Regionen herunterbrechen. Das ermöglicht die neue Ausgabe von OECD Regionen und Städte auf einen Blick mit seinen rund 100 Indikatoren für mehr als 2 700 Regionen und 1 200 Städte zu Themen wie Klimawandel, Einkommensunterschieden, Arbeitsplätzen, Wohnraum und mehr. Der Bericht zeigt lokale Trends auf und ermöglicht Einblicke, wie die Regionen innerhalb eines Landes und im Vergleich zu anderen Ländern abschneiden. Rüdiger Ahrend präsentierte die wichtigsten Ergebnisse mit Fokus auf Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Präsentation:
Rüdiger Ahrend, OECD
Moderation:
Nicola Brandt, OECD
Aufzeichnung des Webinars:
Präsentation von Rüdiger Ahrend:
Zum Weiterlesen:
- OECD Regions and Cities at a Glance 2024 | OECD
- Video: Regions and Cities at a Glance 2024 | OECD
- Support Materials – OECD Regions and Cities at a Glance 2024 | OECD
- Regionen und Städte auf einen Blick Policy Highlights 2024 | OECD
- OECD Regions and Cities at a Glance 2024: Germany | OECD
- OECD Regions and Cities at a Glance 2024: Switzerland | OECD
- OECD Regions and Cities at a Glance 2024: Austria | OECD
- Kaufkraft: Schöne Landschaft zieht die Wohlhabenden an | Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- Nachhaltigkeit | Statistikportal.de