Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz revolutioniert zahlreiche Bereiche unseres Lebens und das Gesundheitswesen bildet dabei keine Ausnahme. KI-Anwendungen versprechen nicht nur eine effizientere und präzisere Patientenversorgung, sondern auch eine Entlastung der medizinischen Fachkräfte. Angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an medizinischen Dienstleistungen ist es unerlässlich, die Chancen und Herausforderungen von KI in der ambulanten Versorgung zu verstehen und zu nutzen. Auf Basis von aktuellen Analysen der OECD und einer breit angelegten Trendumfrage und Interviews von Ärzt:innen in Deutschland, durchgeführt von Gesundheitsstadt Berlin e.V. mit Doctolib, diskutierte die Runde, wie sich das Gesundheitswesen in Deutschland Künstliche Intelligenz zunutze machen kann.
Impulsvortrag auf Englisch:
Eric Sutherland, Senior Health Economist, OECD
Diskussion auf Deutsch mit:
Dr. Peter Bobbert, Präsident Ärztekammer Berlin
Susanne Dubuisson, Direktor Doctolib
Katarina Vujovic, Health Research Officer, OECD
Dr. Christiane Wessel, stellv. Vorstandsvorsitzende KV Berlin
Moderation:
Dr. Daniel Dettling, Geschäftsführer Gesundheitsstadt Berlin e.V.
Aufzeichnung des Webinars:
Präsentation von Eric Sutherland, OECD:
Zum Weiterlesen:
- OECD Artificial Intelligence Review of Germany – Spotlight: AI and healthcare | OECD
- Artificial Intelligence and the health workforce | OECD
- Trendstudie: KI in der ambulanten Versorgungrendstudie_| Gesundheitsstadt Berlin
- Trusted Health Ecosystem Startseite | Bertelsmann Stiftung
- KI-Trainingsmöglichkeit: Assessment Checklist | Future AI