Protestbewegungen, Polarisierung der öffentlichen Debatte und Politikverdrossenheit – in Deutschland wie in vielen anderen Ländern auch sorgen sich die Menschen um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. In dieser schwierigen Gemengelage versucht eine neue OECD-Studie im Ländervergleich zu ergründen, wie es um das Vertrauen der Menschen in verschiedenen OECD-Ländern aussieht. Welchen staatlichen Institutionen trauen die Menschen am ehesten, welchen begegnen sie mit Skepsis? Die Diskussion behandelte neben der internationale Vergleichsstudie mit deutschlandspezifischer Forschung auch die Frage, wie staatliche Institutionen auf die Erkenntnisse reagieren sollten.
Impulsvortrag:
Dr. Sarah Kups, OECD
Diskussion mit:
Dr. Dorit Bosch, BMI
Marvin Fischer, Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
Dr. Edgar Grande, WZB
Stephan Vopel, Bertelsmann Stiftung Berlin
Moderation:
Dr. Nicola Brandt, OECD
Aufzeichnung des Webinars:
Präsentation von Dr. Sarah Kups, OECD:
Zum Weiterlesen:
- OECD Survey on Drivers of Trust in Public Institutions – 2024 Results | OECD
- OECD Survey on Drivers of Trust in Public Institutions 2024 Results – Country Notes: Germany | OECD
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt 2023 | Bertelsmann Stiftung
- Die Vertrauenslücke – Wachsendes Misstrauen als Gefahr für die Demokratie | WZB
- A Revolt of the Distrustful? Political Trust, Political Protest and the Democratic Deficit | WZB
- Full article: A revolt of the distrustful? Political trust, political protest and the democratic deficit | WZB