Der OECD-Wirtschaftsausblick – Widerstandskraft gewinnen in unsicheren Zeiten

Der Welthandel belebt sich, doch Deutschlands exportorientierte Wirtschaft profitiert diesmal kaum. Aber wenn die Lokomotive ausfällt, kann das Wachstum in Europa dann überhaupt richtig an Fahrt gewinnen? Investitionen und Konsum brauchen Stabilität, Zuversicht und einen klaren politischen Fahrplan, besonders in Zeiten raschen technologischen Wandels. Aber wie kann das gelingen inmitten politischer Turbulenzen und geoökonomischer Spannungen? Auf Basis der gerade veröffentlichten OECD-Konjunkturszenarien diskutierte die Runde wirtschaftspolitische Weichenstellungen, die es OECD-Volkswirtschaften erlaubt, den wachsenden Unsicherheiten zu trotzen, damit insbesondere auch Deutschland, Österreich, die Schweiz und Europa insgesamt wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad gelangen können.

Impulsvortrag:
Isabell Koske, OECD

Diskussion mit:
Geraldine Dany-Knedlik, DIW
Sebastian Dullien, IMK Hans-Böckler-Stiftung
Markus Marterbauer, Arbeiterkammer Wien
Heiner Mikosch, KOF, ETH Zürich

Moderation:
Nicola Brandt, OECD

Aufzeichnung des Webinars:

Präsentation:

Zum Weiterlesen: