Trotz Willen zum Klimaschutz sind nur wenige zu Einschränkungen bereit. Worauf kommt es an, damit Klimapolitik große Unterstützung findet?
Kategorie: Regierungsführung
(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Demokratie und Protest
13. Mai 2022Im fünften Teil unserer digitalen Colloquiumsreihe mit dem Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin ging es um demokratische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten.
Digitale Infrastruktur – schafft Deutschland den Anschluss beim Breitbandausbau?
29. März 2022Reichen die geplanten Instrumente zum Breitbandausbau in Deutschland aus? Wir haben mit Expert:innen diskutiert und den Blick auf Länder gerichtet, von deren Erfahrung sich lernen lässt.
Umbruch nach der Krise – was sich in der Politikgestaltung ändern sollte
16. November 2021Der OECD Regulatory Policy Outlook analysiert internationale Trends in der Politikgestaltung und formuliert Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung in der Gesetzgebung.
Junge Ideen für eine bessere Zukunft nach Corona
9. März 2021Junge Menschen fühlen sich in der politischen Debatte oft nicht verstanden. Ein Pladoyer, ihnen aktiver zuzuhören, von OECD-Kommunikationsdirektor Anthony Gooch.
Können Bürgerräte die Demokratie stärken?
22. Februar 2021Weltweit entstehen immer mehr Bürgerräte, in denen meist zufällig ausgewählte Personen um politische Kompromisse ringen. Im Webinar erörtern wir Stärken und Schwächen bestehender Modelle.