Is higher education a reliable indicator for generic skills like problem solving, analytical reasoning and communications competency? This webinar presents the findings of a new OECD report in cooperation with the Council for Aid to Education.
Kategorie: Bildung
Trau nicht jeder Statistik!
18. Juli 2022Die Digitalisierung hat eine Datenflut ausgelöst. Statistiken sollen möglichst immer detaillierter und in Echtzeit erstellt werden. Doch welche Daten genügen qualitativ und sind vertrauenswürdig? OECD-Chefstatistiker Paul Schreyer erklärt im Artikel, worauf es ankommt.
(Un)sicherheit in der Zeitenwende – Bildung und Anerkennung
9. Juni 2022Welche Rolle spielt Bildung bei der Bewältigung von Krisen? Und wie sollten wir unsere Bildungssysteme verändern? Darüber sprachen Nina Bremm (PH Zürich) und Andreas Schleicher (OECD) im siebten Freitagscolloquium von OECD und WZB.
(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Demokratie und Protest
13. Mai 2022Im fünften Teil unserer digitalen Colloquiumsreihe mit dem Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin ging es um demokratische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten.
Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort?
27. April 2022In der Pandemie haben sich viele Probleme auf dem deutschen Ausbildungsmarkt verschärft. Wie lässt sich die berufliche Ausbildung für junge Menschen wieder attraktiver machen?
Wege in qualifizierte Beschäftigung – Weiterbildungsberatung für Geringqualifizierte
24. Februar 2022Wer sich nicht weiterbildet, droht auf dem Arbeitsmarkt den Anschluss zu verlieren. Das betrifft insbesondere geringqualifizierte Beschäftigte. Eine OECD-Studie zeigt Wege auf, um enstprechende Beratung besser auf diese Zielgruppe auszurichten.