Qualitätssicherung in der Gesundheitsversorgung: Fragen Sie Ihre Patienten!

Gesundheitsversorgung sollte sich an den Bedürfnissen der Patienten ausrichten, ihre Symptome lindern und ihre Lebensqualität verbessern. Klingt selbstverständlich. Doch in Deutschland und vielen anderen OECD-Ländern orientiert sich die Behandlung immer noch in erster Linie an der klinisch-ärztlichen Sicht und nicht daran, wie es den Patienten mit der Behandlung geht. Dabei gibt es erprobte Methoden, um die Patientenperspektive systematisch zu erfassen und die Gesundheitsversorgung darauf auszurichten. Ein neuer OECD-Bericht erfasst für 19 Länder Auswertungen solcher patientenberichteten Ergebnisse (patient-reported outcome measures) hausärztlicher Versorgung chronisch kranker Patienten. Die Runde diskutierte, wie weit die Steuerung der Gesundheitsversorgung auf Basis von Patientenbefragungen in Deutschland und Österreich ist und wie internationale Zusammenarbeit diese Instrumente voranbringen kann.

Impulsvortrag auf Englisch: Michael van den Berg, OECD

Diskussion auf Deutsch:
Reinhard Busse, TU Berlin
Oliver Gröne, Universität Witten/Herdecke
Leonor Heinz, DESAM
Cordula Mühr, Patientenvertreterin, Gemeinsamer Bundesausschuss, Deutschland
Verena Nikolai, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Österreich
Kira Tosberg, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Deutschland

Moderation: Nicola Brandt, OECD

Videoaufzeichnug

Präsentation