Schwache Wachstumszahlen, trübe Stimmung bei Unternehmerinnen und Verbrauchern und doch bleibt die Inflation hartnäckiger als erhofft – keine einfachen Zeiten für die Konjunktur und diejenigen, die sie steuern sollen. Energiekrise, geo-ökonomische Spannungen und der Fachkräftemangel machen der Wirtschaft in Deutschland und anderen OECD-Staaten zunehmend zu schaffen. Das alles in einer Zeit, in der es viele Veränderungen einzuleiten gilt, um den Übergang zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu sichern. In diesem unsicheren Umfeld hat die OECD am 19. September 2023 ihre neue Konjunkturprognose vorgestellt.
Nach einer Präsentation der Kernergebnisse durch Isabell Koske (OECD) diskutierten Timm Bönke (DIW), Sebastian Dullien (IMK) und Felix Hüfner (UBS), wie Wirtschafts-, Fiskal- und Geldpolitik jetzt zur Erholung und der Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen beitragen können. Moderation: Nicola Brandt (OECD)
Video:
Präsentation:
Zum Weiterlesen:
OECD Economic Outlook. Themenseite in englischer Sprache mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Datenvisualisierungen (19. September 2023)
OECD Economic Outlook, Interim Report September 2023: Confronting Inflation and Low Growth. Vollständiger Bericht in englischer Sprache (19. September 2023)
Medienecho (Auswahl):
Hohe Inflation und Abkühlung in China: OECD erwartet schwächere Weltwirtschaft. Tagesspiegel (19. September 2023)
Lindner: Schwache OECD-Prognosen müssen Ansporn für Deutschland sein. Deutschlandfunk (19. September 2023)
Berlin und Peking sind die Problemfälle der Weltwirtschaft. Spiegel (19. September 2023)
OECD erwartet schwächere Weltwirtschaft – Problemfälle Deutschland und China. Reuters (19. September 2023)