Im dritten Teil unserer digitalen Colloquiumsreihe ging es um die Fluchtbewegungen, die der Krieg in der Ukraine ausgelöst hat, und um unseren politischen und gesellschaftlichen Umgang mit Geflüchteten.
Kategorie: Sozialpolitik
(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Verteuerung des Lebens
22. April 2022Im zweiten Teil unserer digitalen Colloquiumsreihe diskutierten diskutierten Expert:innen aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zum Thema Verteuerung des Lebens.
Economic and social impacts of the war in Ukraine in Central and Eastern Europe
7. April 2022With the war raging in Ukraine, what are the likely scenarios for growth and inflation and the main questions arising for trade, energy, food security and the integration of refugees in Central and Eastern Europe? We discussed this with experts from the region.
Wege in qualifizierte Beschäftigung – Weiterbildungsberatung für Geringqualifizierte
24. Februar 2022Wer sich nicht weiterbildet, droht auf dem Arbeitsmarkt den Anschluss zu verlieren. Das betrifft insbesondere geringqualifizierte Beschäftigte. Eine OECD-Studie zeigt Wege auf, um enstprechende Beratung besser auf diese Zielgruppe auszurichten.
Ausbildungsgarantie als Brücke zu qualifizierter Beschäftigung
24. Januar 2022Die neue deutsche Bundesregierung möchte mit einer Ausbildungsgarantie nach österreichischem Beispiel mehr junge Menschen in die Berufsausbildung bringen. Am 24.01.2022 diskutierten wir das Vorhaben mit Expert:innen.
Green Transformation of the Economy – Denmark as Role Model?
17. Januar 2022Denmark has achieved a remarkable decoupling of greenhouse gas emissions from economic growth. What lessons can we learn from Denmark’s experience?