Spätestens mit der Coronakrise ist klar, dass sich Schule verändern wird. Sei es durch den Schock einer Pandemie, Digitalisierung oder durch Veränderung unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Wir diskutieren ein mögliches Zukunftsszenario aus der aktuellen OECD-Studie „Zurück in die Zukunft der Bildung“.
Kategorie: Sozialpolitik
Nicht erst hinterm Regenbogen: LGBTI-Gleichstellung bahnt sich den Weg, und das ist positiv für alle
Trotz vieler Fortschritte gibt es bei der Gleichstellung und Akzeptanz von LGBTI noch Luft nach oben. OECD-Leiterin für Sozialpolitik Monika Queisser spricht über eine aktuelle Studie zum Thema.
„Die Coronakrise darf keine Integrationskrise werden!“
Migrant*innen und ihre Kinder sind in der Pandemie besonders häufig erhöhten Risiken ausgesetzt. Warum das so ist und welche Folgen die Pandemie für Migrationsbewegungen in OECD-Ländern hat, erklärt Migrationsexperte Thomas Liebig in diesem Webinar.
Wer kümmert sich?
Gewinnung und Bindung von Pflegekräften für ältere Menschen
Ihre Arbeit ist anspruchsvoll, birgt gesundheitliche Risiken und ist relativ gering vergütet. Eine neue OECD-Studie untersucht nun, was die Arbeit von Pflegekräften erleichtern und den Beruf insgesamt attraktiver machen würde.
Generation Corona? Wie die politischen Jugendorganisationen die Jobchancen junger Menschen trotz Krise sichern wollen
Nebenjob weg. Ausbildungsplatz in Gefahr. Die durch COVID-19 ausgelöste Beschäftigungskrise betrifft viele junge Menschen. Was sollte die Politik tun?
Gemeinsam zum Erfolg: Was Arbeitnehmermitwirkung so wichtig macht
Fast überall sinken die Mitgliederzahlen von Gewerkschaften. Eine neue OECD-Studie zeigt nun, wie positiv sich Arbeitnehmermitwirkung – nicht nur die gewerkschaftliche – auf Beschäftigung, Beschäftigungsqualität und Löhne auswirkt.