Zum Inhalt springen

Mitgeschnitten: Debatten, Daten, Dokumente

Daten & Analysen für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Kategorie: Serie | (Un)Sicherheit in der Zeitenwende

Serie | (Un)Sicherheit in der Zeitenwende

(Un)sicherheit in der Zeitenwende – Abschlussveranstaltung

17. Juni 2022

Wir ziehen Bilanz aus den Diskussionen der vergangenen Wochen und blicken gemeinsam mit Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin Maja Göpel in die Zukunft.

Bildung Serie | (Un)Sicherheit in der Zeitenwende

(Un)sicherheit in der Zeitenwende – Bildung und Anerkennung

9. Juni 2022

Welche Rolle spielt Bildung bei der Bewältigung von Krisen? Und wie sollten wir unsere Bildungssysteme verändern? Darüber sprachen Nina Bremm (PH Zürich) und Andreas Schleicher (OECD) im siebten Freitagscolloquium von OECD und WZB.

Coronakrise Serie | (Un)Sicherheit in der Zeitenwende

(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Tektonik von Werten und Interessen

19. Mai 2022

Im sechsten Gespräch unserer digitalen Colloquiumsreihe mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ging es darum, wie sich Werte und Interessen liberaler Gesellschaften in Zeiten globaler Krisen wandeln und die Politik verändern können.

Bildung Coronakrise Regierungsführung Serie | (Un)Sicherheit in der Zeitenwende

(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Demokratie und Protest

13. Mai 2022

Im fünften Teil unserer digitalen Colloquiumsreihe mit dem Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin ging es um demokratische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten.

Coronakrise Gesundheit Serie | (Un)Sicherheit in der Zeitenwende

(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Dimensionen von Gesundheit

6. Mai 2022

Im vierten Teil unserer digitalen Colloquiumsreihe mit dem Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin ging es um die gesundheitlichen Folgen von Ereignissen wie Klimawandel und Fluchterfahrungen.

Migration Serie | (Un)Sicherheit in der Zeitenwende Sozialpolitik

(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Flucht und Ankommen

29. April 2022

Im dritten Teil unserer digitalen Colloquiumsreihe ging es um die Fluchtbewegungen, die der Krieg in der Ukraine ausgelöst hat, und um unseren politischen und gesellschaftlichen Umgang mit Geflüchteten.

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Impressum & Kontakt
Zum OECD Berlin Centre