Zum Inhalt springen

OECD Berlin Centre Blog

Daten & Analysen für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Kategorie: Coronakrise

Bildung | Coronakrise
Photo Credit: Shutterstock/Yuganov Konstantin

Kinder brauchen Schule! Über die sozialen und wirtschaftliche Kosten von Schulschließungen

In unserem Webinar erklären Expertinnen und Experten, was es für Kinder, Familien, Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet, wenn Schulen und Betreuungseinrichtungen längere Zeit geschlossen bleiben.

Coronakrise | Migration | Sozialpolitik
Picture Credit: David Rooney

„Die Coronakrise darf keine Integrationskrise werden!“

Migrant*innen und ihre Kinder sind in der Pandemie besonders häufig erhöhten Risiken ausgesetzt. Warum das so ist und welche Folgen die Pandemie für Migrationsbewegungen in OECD-Ländern hat, erklärt Migrationsexperte Thomas Liebig in diesem Webinar.

Arbeit | Coronakrise | Städte und Regionen
Photo Credit: Shutterstock/Jaem Prueangwet

COVID-19 – und jetzt? Über die Zukunft der Arbeit und digitale Chancen in ländlichen Räumen

Der Digitalisierungsschub bietet für ländliche Regionen enorme Chancen. Fachkräfte anwerben und halten, Mitarbeitende weiterbilden – vieles geht auch digital. Hier ein Fahrplan.

Arbeit | Coronakrise | Digitales

Arbeiten von zu Hause – Was bleibt nach der Pandemie?

Wird Telearbeit zur neuen Norm? In jedem Fall hat die COVID-19-Pandemie den Trend zum Home-Office deutlich verstärkt – auch dort, wo man zunächst skeptisch war. In diesem Webinar diskutieren wir Vorteile flexiblen Arbeitens auf Distanz.

Coronakrise | Städte und Regionen | Steuern

Investitionen und Kommunalfinanzen nach COVID-19

Kommunen erlebten in der COVID-19 Krise einen historisch beispiellosen Einbruch ihrer Einnahmen. In diesem Webinar diskutieren wir, inwieweit die zur Verfügung gestellten Mittel ausreichen, um nicht nur die aktue Krise, sondern auch strukturelle Schwächen zu bewältigen.

Coronakrise | Wirtschaft

Die Zukunft globaler Wertschöpfungsketten

Was sagen Wissenschaft, Politik und Unternehmen zu der Frage, inwieweit die Einbindung in internationale Wertschöpfungsketten Anfälligkeit für Störungen erhöht und wie internationale Arbeitsteilung krisenfester gemacht werden kann?

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Impressum & Kontakt