Im sechsten Gespräch unserer digitalen Colloquiumsreihe mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ging es darum, wie sich Werte und Interessen liberaler Gesellschaften in Zeiten globaler Krisen wandeln und die Politik verändern können.
Kategorie: Coronakrise
(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Demokratie und Protest
13. Mai 2022Im fünften Teil unserer digitalen Colloquiumsreihe mit dem Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin ging es um demokratische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten.
Trade as a driver for resilient and sustainable supply chains – What role for the G7?
11. Mai 2022Unilateral dependencies are an ever-increasing preoccupation of policy-makers and businesses. How can we diversify supply chains and make them more sustainable?
(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Dimensionen von Gesundheit
6. Mai 2022Im vierten Teil unserer digitalen Colloquiumsreihe mit dem Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin ging es um die gesundheitlichen Folgen von Ereignissen wie Klimawandel und Fluchterfahrungen.
Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort?
27. April 2022In der Pandemie haben sich viele Probleme auf dem deutschen Ausbildungsmarkt verschärft. Wie lässt sich die berufliche Ausbildung für junge Menschen wieder attraktiver machen?
(Un)Sicherheit in der Zeitenwende – Auftakt
8. April 2022Wir erleben derzeit drei transformative Krisen: den Klimawandel, die Pandemie und den Krieg in der Ukraine. In dieser digitalen Colloquiumsreihe mit dem WZB diskutieren wir, welche gesellschaftlichen Herausforderungen sich daraus ergeben und wie wir ihnen begegnen sollten.