Programme zur Arbeitsplatzerhaltung sind ein wichtiges politisches Instrument. Wir haben die verschiedenen Modelle innerhalb der OECD-Länder verglichen, mit besonderem Fokus auf Frankreich, die Niederlande und Deutschland.
Kategorie: Arbeit
COVID-19 – und jetzt? Über die Zukunft der Arbeit und digitale Chancen in ländlichen Räumen
Der Digitalisierungsschub bietet für ländliche Regionen enorme Chancen. Fachkräfte anwerben und halten, Mitarbeitende weiterbilden – vieles geht auch digital. Hier ein Fahrplan.
Arbeiten von zu Hause – Was bleibt nach der Pandemie?
Wird Telearbeit zur neuen Norm? In jedem Fall hat die COVID-19-Pandemie den Trend zum Home-Office deutlich verstärkt – auch dort, wo man zunächst skeptisch war. In diesem Webinar diskutieren wir Vorteile flexiblen Arbeitens auf Distanz.
Vielfalt in Gesellschaft und Arbeitsmarkt: Wie wir alle von ihr profitieren
Eine neue OECD-Studie betrachtet fünf gesellschaftliche Gruppen, die häufig benachteiligt werden. In diesem Webinar sprechen wir darüber, wie Minderheiten besser integriert und die Chancen von Vielfalt besser genutzt werden können.
Generation Corona? Wie die politischen Jugendorganisationen die Jobchancen junger Menschen trotz Krise sichern wollen
Nebenjob weg. Ausbildungsplatz in Gefahr. Die durch COVID-19 ausgelöste Beschäftigungskrise betrifft viele junge Menschen. Was sollte die Politik tun?
Kurzarbeit – wie lange geht das gut?
Was kurzfristig sinnvoll ist, um Arbeitsplätze zu erhalten, kann langfristig wichtige Strukturveränderungen bremsen. Wie lange Kurzarbeit sinnvoll ist, haben wir deshalb in diesem gemeinsamen Webinar mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung diskutiert.